

Schweißrauch und Rauch – mit LKU Kessler den Durchblick behalten
Wie der Name schon sagt, tritt Schweißrauch bei verschiedenen Schweißverfahren, aber auch bei anderen mit hohen Temperatur verbundenen Verarbeitungsverfahren, auf.
Rauch im Allgemeinen kann in einer Industriehalle etliche andere Ursachen haben, bis hin zu einem elektrischen Defekt.
Wie auch immer: Lüftungstechnik und Absaugtechnik von LKU Kessler erlaubt Ihnen, stets den Durchblick zu behalten!
Die Entstehung von Schweißrauch und Rauch
Beim WIG- und UP-Schweißen entsteht lediglich geringer Schweißrauch. Etwas höher fällt dieser beim Laserschweißen, Gasschweißen und bei energiearmen MIG- und MAG-Verfahren aus. Hohe Mengen an Schweißrauch ergeben das E-Handschweißen sowie konventionelles MIG und MAG. Die höchsten Emissionen wiederum bedingt das Fülldrahtschweißen.
Die Gefahren von Schweißrauch und Rauch
+ Lungengängige Wirkung
+ Krebsgefahr aufgrund von Nickeloxiden und Chromaten
+ Zusätzliche Gesundheitsgefährdung durch thoriumhaltigen Wolfram
Viele Optionen bei der Reinigung
Erfassung und Reinigung von Schweißrauch und Rauch sollten möglichst nah an der Entstehungsstelle geschehen. Um gesetzliche Vorgaben einzuhalten, reicht die natürliche Belüftung meist nicht aus.
Hierfür eröffnen sich einige Optionen:
Absaugung mittels Absaugarm, Schutzschildabsaugung – oder eine direkt im Schweißtisch integrierte Absaugung. Weitere Alternativen sind technische Raumlüftung in Form einer Schichtlüftung oder Push-Pull-Lüftung.
LKU Kessler bietet ein breites Angebot an stationären wie mobilen Absauglösungen.
Gerne beraten wir Sie zum richtigen Filter unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorschriften. Dabei deckt unser Spektrum die Filtration des Schweißrauches von nicht-legierte Stählen über niedrig-legierten Stählen bis hochlegierte Stähle ab.